Die Werke

Unsere Reihe beginnt mit zwei Bildern von Axel Krause. Die Kunst des Leipziger Malers schließt einen Kreislauf, über den sich einst der Surrealismus aus dem Quell der deutschen Romantik versorgte. Sein nachsichtiges Lächeln über die ewigen Muster des beflissenen Irrtums wirkt heute als stille Provokation. Die heitere Distanz läßt sich schwerlich als Kulturpessimismus abtun. In dieser Grundhaltung ist seine Kunst sich über viele Jahre gleich geblieben und läßt sich immer wieder mit anderen Augen sehen. Inzwischen hat sich die darin angelegte Differenz offenbar zu einer Bruchlinie ausgewachsen.

Weiterlesen

Es ist dem Maler damit kaum anders gegangen als dem Zauberlehrling, der auf seinem gleich­ namigen Gemälde durch eine riesige Fensterwand auf eine Flußbiegung hinabsieht. Drunten verläuft ungerührt die Bahntrasse am Ufer eines Flusses. Die Züge schaffen das, denn zum festen Gleis gibt es für sie keine Alternative. Da müßte man schon zaubern können, wie der nach­ denkliche Mann mit dem Fernglas und die zierliche Frau in der Wunderküche im Hintergrund. Schwarzweiß ist der Boden gefliest. Die Szenerie ist abgründig und doch haltbar. Hier wird nicht im Trüben gefischt, sondern nur eine kleine Korrektur des Erwartbaren durch Unschärfe be­ wirkt. Eine leichte Verschiebung des Zusammenhangs eröffnet Perspektiven. Diese Verrücktheit entspricht in etwa den Motiven für die hektische Trennung von Krauses Leipziger Galerie und der damit verbundenen kurzfristigen Absage der geplanten Retrospektive zu seinem runden Ge­ burtstag, vorgeblich wegen seiner kritischer Meinungsäußerung über die deutschen Zustände. Man will es eigentlich gar nicht so genau wissen und lieber wie die hoffnungsvollen Fische sich in der leuchtenden Passage zwischen der Decke und dem Bottich in der Schwebe erhalten, als schillernde Boten einer gewissen und doch verborgenen Wahrheit.

 

Die wohldosierte Verunsicherung erfrischt den Betrachter. Ihm wird eine Welt der Wunder gezeigt, die eine Welt zum Verwundern ist. Axel Krauses Bilder irritieren und bekräftigen zugleich mit dem Verhältnis von Landschaft und Architektur, Konstruktion und Beleuchtung und Kreatur und Maschine. Installation und Elementares verbinden sich zu einem Klingsorschen Zaubergarten, der uns wie ein verrohrtes und vernetztes Paradies umgibt. Die Gewebe der Technik hängen sich wie Lianen an die stämmige alte Welt. Die wuchernden Schlinggewächse des Fortschritts hindern zuletzt diesen selbst am Fortschreiten.